Während in Tansania um den Jahreswechsel meist die große Regenzeit anfängt, ist es in Deutschland nasskalt oder gar verschneit. Diesen klimatischen Unterschieden zum Trotz geht die Arbeit für die One World Secondary School Kilimanjaro in beiden Ländern unvermindert weiter: In Deutschland können die Friends of OWSK e.V. für 2016 eine Rekord-Spendensumme von 11.000 EUR verkünden und stehen schon wieder gemeinsam mit der Münchner Partnerschule, dem Oskar-von-Miller-Gymnasium, auf dessen Weihnachtsbasar, um über die euro-afrikanische Modellschule zu berichten, vom gemeinsamen Austauschprogramm zu schwärmen und den Erlös der Spendenverkäufe nach Tansania zu spenden. 250 EUR aus dieser Aktionen erscheinen im Hinblick auf mehr als 11.000 EUR Spenden über das Jahr 2016 nicht viel – doch geht es um jeden einzelnen Euro, der die OWSK in Tansania erreicht! Er kann viel bewegen und uns helfen, mehr Schülerinnen und Schüler an der One World Secondary School Kilimanjaro zu fördern.
Auf die häufig gestellte Frage, was denn genau durch das Geld gefördert werde, kommt vom Schulleiter, Dr. Karl-Heinz Köhler, die prompte Antwort, die er zum Jahresende mit dem neuen Newsletter an Freunde und Unterstützer versendete: Das neue Labor für die Form V sei fertig! Pünktlich zu Beginn der ersten Oberstufenklasse im Januar können dort die Fächer Biologie, Chemie und Physik intensiviert werden – ein wichtiger Bestandteil der A-Levels, dem Abitur-Äquivalent in Tansania.
Erst im Herbst hatten die Schülerinnen und Schüler der neuen Form V ihre O-Levels geschrieben, das Pendant zur Mittleren Reife in Deutschland, das gleichzeitig die Zulassung zu Oberstufe bedeutet. In einer bunten Feier wurden die geschriebenen Examen bejubelt.
Auch auf der pädagogischen Seite hat die Schule in 2016 große Schritte nach vorne gemacht. Dr. Köhler hielt zum ersten Mal gemeinsam mit Lehrern der Nachbarschulen Fortbildung für eine „prügelfreie“ Erziehung ab. Diese hatten sich bis dahin strickt gegeben andere Herangehensweisen geweigert – nun gibt es einen ersten Austausch und gemeinsame Versuche Erziehung ohne Schlagen umzusetzen. Darüber hinaus schafften Dr. Köhler und seine Frau eine engere Vernetzung in die bildungspolitischen Strukturen Tansanias und reisten als Experte gemeinsam mit drei Schülern zu einem Austausch in den Senegal und als Dozenten zu zwei Universitäten in Deutschland. Details und weitere Informationen zur Arbeit an der OWSK finden alle Interessierten im rechts verlinkten Newsletter. Wer diesen gerne direkt erhalten möchte, kann sich in das untenstehende Formular eintragen.
Während es in Deutschland an der ein oder anderen Stelle wirklich Winter wird und in Tansania auf den großen Regen gewartet wird, feiern Europäer wie Afrikaner – oft gleich welcher Religionen – eine Zeit der Familie, der Besinnlichkeit und des Jahreswechsels. Wir möchten uns in dieser Zeit im Namen der Schule, aller Schülerinnen und Schüler und aller Unterstützenden für ein großartiges 2016 bedanken! Danke für Ihre Spenden und Ihr Engagement – wir wissen, dass es ankommt und wir wissen es zu schätzen.
Neben vielen Informationen, die wir hier auch 2017 zur Verfügung stellen, hoffen und freue wir uns über viele Spender, die weiterhin das Projekt „One World Secondary School Kilimanjaro“ ermöglichen! Herzlichen Dank!
Friends of One World
Secondary School Kilimanjaro e.V. i.L.
Kohlrauschstr. 2 // 80805 München
Kommentar schreiben